museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 36
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteTierfigurx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Perlhuhn (Guinea Fowl)

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [B I 315]
https://id.smb.museum/digital-asset/5852894 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1906 hatte sich der junge Bildhauer zum ersten Mal an der „Großen Berliner Kunstausstellung“ beteiligt, ab 1910 stellte er dort regelmäßig aus. Sein 1912 präsentiertes Perlhuhn und der daraufhin erfolgte Ankauf durch die Nationalgalerie brachten Esser schließlich den künstlerischen Durchbruch. Für den Erwerb ausschlaggebend war die „vorzüglich beobachtet[e] und mit größter handwerklicher Sorgfalt durchgeführte Tierdarstellung“ (SMB-ZA, I/NG 465, J.-Nr. 1069/1912, Bl. 269 f.). Esser hatte das charakteristisch gepunktete Gefieder des afrikanischen Helmperlhuhns in aufwendiger Gold- und Silbertauschierung ausgearbeitet und damit eine im 16. Jahrhundert im kunsthandwerklichen Kontext geläufige Intarsientechnik als dekorative Oberflächenveredlung in die zeitgenössische Tierdarstellung überführt. Das harte Trägermaterial der dunkel patinierten Bronze und die weichen, strahlenden Edelmetalleinlagen schaffen hier einen intensiven Farbkontrast, ebenso kam es Esser offenkundig auf die unterschiedlichen haptischen Qualitäten der glatten tauschierten Flächen sowie der getriebenen und punzierten Partien des rauen Kopfes und der Beine an. Mindestens zwei Varianten des Perlhuhns in Bronze sowie mehrere Entwürfe in Porzellan für die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst beziehungsweise die Porzellan-Manufaktur Meißen verraten eine intensive Auseinandersetzung des Bildhauers mit der kompakt und reduziert wirkenden plastischen Durchformung des Tieres, wie er sie durch seinen Lehrer August Gaul kennengelernt hatte. | Yvette Deseyve

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 19 x 15 x 40 cm, Breite: 16 cm incl. Sockel, Höhe x Breite x Tiefe: 52 x 16 x 43 cm (mit Sockel)

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.