museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 36
Person/InstitutionCarl Blechen (1798-1840)x
Art der BeziehungGemaltx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pifferaro und Mädchen in Rom

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [A III 853]
https://id.smb.museum/digital-asset/4724885 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In Rom kamen zur Adventszeit die Hirten aus der Campagna in die Stadt, um auf den Straßen, oft vor Madonnenbildern, zu musizieren. Blechen, der Ende November 1828 in Rom eintraf, hielt wenig später einen dieser Flöte spielenden Hirten, auch Pifferaro genannt, in einer Ölstudie fest (P. O. Rave, Karl Blechen, Berlin 1940, Kat.-Nr. 1600). Sie wurde zur Grundlage für diese Darstellung eines Pifferaro und zweier sitzender Mädchen. Die belebend wirkenden weiß-roten Kleider der beiden Italienerinnen heben sich von der Ziegelmauer dahinter ab und kontrastieren mit dem graublauen Gewand des Flötenspielers. Im Hintergrund sind die Kuppel des Petersdomes und die Engelsburg zu erkennen. Blechen schuf von diesem Gemälde wohl insgesamt drei Fassungen (ebd., Kat.-Nr. 1601–1603). Zahlreiche Zeichnungen und Skizzen belegen sein besonderes Interesse an römischen Volkstypen. | Birgit Verwiebe

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

Höhe x Breite: 34,4 x 30,2 cm; Bildmaß: 34,40 x 30,20 x ,80 cm; Rahmenmaß: 47,5 x 39,5 x 6 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.