museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
OrtNaqada (Stadt)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Steingefäß in Form eines Flusspferdes

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 14147]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=763312&resolution=superImageResolution#2951586 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Andreas Paasch (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Formen der Steingefäße orientierten sich am Repertoire der Tongefäße. Da die Ägypter zu allen Zeiten gute Beobachter waren, ließen sich ihre Handwerker aber auch von der Natur inspirieren. Somit schufen sie neben den gängigen Formen (rund, oval, flach) auch theriomorphe (tiergestaltige) Behältnisse. Die schwierige Herstellungstechnik verbunden mit einem z. T. langwierigen Fabrikationsprozess machten die Gefäße teuer. Aufgrund dessen wurden sie hauptsächlich für den jenseitigen Gebrauch als Grabbeigaben angefertigt. In ihnen wurden kostbare Salben, Öle und Parfüme aufbewahrt. Die geschmackvollen Gefäße und die darin befindlichen wertvollen Essenzen belegen, dass bereits in dieser Zeit ein gewisses Streben nach Luxus und Schönheit vorhanden war.
Im Vergleich zum Elefanten ist das Nilpferd wesentlich häufiger belegt. Bereits seit der prädynastischen Zeit ist es als Rundbild oder Steingefäß anzutreffen. Der massige Leib des Tieres ist am Hinterteil etwas bestoßen. Die Vorder- und Hinterbeine sind nicht separat ausgearbeitet sondern jeweils in Form einer schmalen Wulst, zwischen denen sich der dicke Bauch befindet. Deutlich detaillierter ist die Modellierung des gewaltigen nach vorne geneigten Kopfes. Ein breiter Schlitz kennzeichnet das Maul. Die Nasenlöcher sind durch zwei kleine Bohrungen angegeben. Zwei kleine schräg zu einander liegende Huckel markieren die Augen. Die beiden darüber befindlichen Ohren sind in Form von Wölbungen mit winzigen Bohrungen dargestellt. Auf dem Rücken befindet sich eine tiefe, konzentrische Bohrung. Ihr Rand ragte einst über den Rücken des Tieres hinaus, ist heute jedoch größtenteils abgebrochen. Ein kleines am Rand noch erhaltenes Bohrloch diente eventuell zur Festschnürung eines Deckels.
(Robert Kuhn)

Material/Technik

Kalkstein (Material / Stein); Chalzedon Knolle (?)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 5,9 x 8 x 4,5 cm; Gewicht: 315 g

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.