museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 21
Person/InstitutionWilhelm von Kaulbach (1805-1874)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Der Turmbau zu Babel. Ölskizze

Nationalgalerie Alte Nationalgalerie [NG 8/56]
https://id.smb.museum/digital-asset/4831603 (Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Andres Kilger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ölskizze entstand als Vorarbeit für eines der sechs großen Wandbilder Kaulbachs im Treppenhaus des von 1843 bis 1857 von Friedrich August Stüler erbauten Neuen Museums in Berlin (der Bau rekonstruiert, die Bilder kriegszerstört). Der spätromantische Bilderzyklus, der die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Kultur verbildlichen sollte, gehört zu den größten Museumsbildprogrammen des 19. Jahrhunderts. Mit dem »Turmbau zu Babel« am Beginn der Südwand begann 1847/48 die Ausführung. Der erste Entwurf, welcher dem König und dem Direktor der Berliner Museen Ignaz von Olfers vorgelegt wurde, ist von 1844 (heute Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen). Weitere, wenig veränderte Entwürfe und Farbskizzen entstanden 1846/47: Erhalten haben sich eine braun lavierte Kohlezeichnung mit vereinzelten Übermalungen in Deckfarben (Kupferstichkabinett, Berlin), eine weitere Ölstudie (Museum Georg Schäfer, Schweinfurt) sowie der Originalkarton zum Wandbild (Kohle auf gelblichem Papier auf Leinwand, 600 × 715 cm, Kupferstichkabinett, Berlin). Wilhelm Kaulbach hat sich in seiner Deutung des Berichtes von Sprachverwirrung und Scheidung der Völker durch das Eingreifen Gottes beim blasphemischen Turmbau zu Babel (1. Mose 11) stark durch die Vorstellungen des Geschichtsphilosophen Joseph Görres leiten lassen, wie dieser sie zu jener Zeit in seinen Münchner Vorlesungen entwickelte (vgl. A. Menke-Schwinghammer, Weltgeschichte als ›Nationalepos‹, Bonn 1987, S. 72–78). Nach dem Wandbild wurden 1852 ein Stich von Julius Cäsar Thaeter (gedruckt von W. Wick, München, für den Verlag E. Arnold, Dresden) sowie 1864 und 1866 von Eduard Eichens Kupferstiche gefertigt (alle im Kupferstichkabinett, Berlin). Ein weiterer Stich von H. Merz entstand 1869. | Angelika Wesenberg

Material/Technik

Öl auf Papier, auf Leinwand kaschiert

Maße

Höhe x Breite: 58 x 72,5 cm; Rahmenmaß: 60,5 x 74 x 4 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.