museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 78
Person/InstitutionKäthe Kollwitz (1867-1945)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Turm der Mütter (Tower of Mothers, Turm der Frauen, Frauenturm)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Statuette [B III 227]
https://id.smb.museum/digital-asset/2553523 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Roman März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wie ein Schutzschild stehen die Frauen im Kreis in Kollwitz’ kleinformatiger SkulpturTurm der Mütter“. Mit ihren Armen halten sie ihre Kinder zusammen und schützen sie vor einer unmittelbaren Gefahr von außen. Die kauernden Kinder schauen zwischen den Röcken der Mütter hervor. Eine der Frauen stellt sich der Bedrohung (beziehungsweise den Betrachter:innen), indem sie sich frontal vor der Gruppe jedem Angriff aussetzt. Bereits in ihrem Holzschnittzyklus „Krieg“ von 1922 hatte Kollwitz mit Blatt 6, „Die Mütter“, eine grafische Lösung dieses Motivs geschaffen (WVZ Knesebeck 2002, 176), die im Vergleich viel mehr von Angst bestimmt ist. Mit dem Sujet der Mütter, die ihre Kinder schützen wollen, dies aber oft nicht können, berührte Kollwitz verschiedene soziale und politische Themen ihrer Zeit, von Abtreibungsverbot über Armut und Hunger bis hin zum Krieg. Ihr Pazifismus und die Erfahrungen während der NS-Zeit bekräftigten den Eindruck einer Bedrohung auch 16 Jahre nach der ersten Ausführung des Motivs. Einen Tag nach der Trauerfeier für ihren Freund Ernst Barlach am 27. Oktober 1938 war Kollwitz’ „Turm der Mütter“ fertig: „Am Tage drauf war ich wieder in meinem Atelier. Ich hatte die kleine Gruppe der zusammengedrängten Frauen, die ihre Kinder schützen, vom Gießer zurückbekommen. Zum ersten Mal mit einem Bronzeguss ganz zufrieden“ (Eintrag vom Oktober 1938, in: Käthe Kollwitz, Die Tagebücher, 1908–1943, hrsg. v. Jutta Bohnke-Kollwitz, München 2012, S. 693). Im selben Jahr zeigte sie das Werk in einer Ausstellung der Ateliergemeinschaft Klosterstraße in Berlin, aus der es auf nationalsozialistisches Betreiben entfernt werden musste. | Emily Joyce Evans

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe: 27 cm, Tiefe: 28 cm, Breite: 27,5 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 27 x 27,5 x 28 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 27 x 27.5 x 28 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.