museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 28749]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=775319&resolution=superImageResolution#4228543 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fußfragment eines Bettmodells

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Großteil unseres Wissens über Altägyptische Möbel stammt aus Grabbeigaben, die dem Verstorbenen auf seine Reise ins Jenseits mitgegeben wurden. Hölzerne Modelle zeigen, wie die Betten im täglichen Leben ausgesehen haben mögen. Allerdings konnte sich nur eine wohlhabende Familie solche Betten leisten, denn qualitätvolles Holz war ein exklusives Handelsgut und wurde fast ausschließlich importiert. Modellbetten bestehen daher in aller Regel aus gebranntem bzw. ungebranntem Ton. In Amarna fanden sich die kleinen Modelbetten häufig im Schutt der verlassenen Häuser, waren also nicht als Grabbeigaben gedacht. Auf einem dieser Modellbetten aus einem anderen Fundkontext befanden sich noch zwei weibliche Figuren, weswegen die kleinen Betten und die in der Größe passenden Frauenfigürchen gerne mit Fruchtbarkeitswünschen in Verbindung gebracht werden. Insgesamt fanden sich über 200 solcher weiblichen Figuren in Achet-Aton.
Die beiden Fragmente dieses Modellbetts (ÄM 28749, ÄM 28750) gehören wohl zusammen und weisen an den Füßen die seit der 3. Dynastie (ab 2700 v. Chr.) üblichen Löwentatzen auf. Auf den Fragmenten finden sich noch Reste roter und schwarzer Bemalung, was darauf hindeuten mag, dass das Flechtwerk der Liegefläche aufgemalt war.
Aus: Rattmann, A., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 372 (Kat.-Nr. 154).

Angaben zur Herkunft:
Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG), Auftraggeber
Borchardt, Ludwig (5.10.1863 - 12.8.1938), Grabungsleiter
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton
Datierung engl.: Amenhotep IV / Akhenaten
P 47.02 (Ägypten / Mittelägypten / Amarna / P 47 / P 47.01-03 (Anwesen))

Schenkung James Simon, 1920

Material/Technik

Ton, gebrannt (Material)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 6,4 x 6 x 5 cm; Gewicht: 68 g

Literatur

  • F. Seyfried (Hrsg.) (2012): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Berlin, S. 372 (Kat.-Nr. 154)
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.