museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung Ägyptisches Museum [ÄM 36554]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=989407&resolution=superImageResolution#4231639 (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Sandra Steiß (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment eines Siegelabdrucks

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus Achet-Aton sind zahlreiche Gefäßverschlüsse mit kleinen sowie großen Siegelabdrücken belegt. Im Zusammenhang mit hieratischen Gefäßaufschriften ermöglichten sie es, auf schnelle Weise Informationen wie zeitliche Angaben, Herkunft, Inhalt und Zielort von gehandelten Waren in Transportgefäßen zu übermitteln. So dienten sie als Informationsträger für praktisch-wirtschaftliche Zwecke.
Der hier abgebildete Siegeleindruck aus Achet-Aton zeigt in einer königlichen Kartusche den Name des Pharao Echnaton. Solche Siegelabdrücke der Namenskartusche sowie der bildlichen Darstellungen nehmen Bezug auf die Stadt Achet-Aton. So ist es sehr wahrscheinlich, dass sie dazu dienten, den Zielort von Handelswaren anzugeben, die in die Stadt importiert wurden.
Er wurde zusammen mit vier weiteren Siegelabdrücke im Haus des Oberbildhauers Thutmosis in P 47.2 in Raum 5 gefunden, der von Borchardt und Ricke als „tiefe Halle“ bezeichnet wurde. Der rechteckige Raum befindet sich zentral im Wohnkomplex des Hauses und „enthält keine Arbeitsräume, die mit dem Werkstattbetrieb in Zusammenhang standen.“ Interessant ist der Vermerk, dass „in der Mitte der Rückwand im SW ein großer, rechteckiger Standplatz für Wassergefäße aus Kalkstein hergerichtet“ war. So könnten die gesiegelten Verschlüsse in Zusammenhang mit Gefäßen gebracht werden, die in diesem Raum gelagert wurden.
Nach: Breuer, S., in: F. Seyfried (Hrsg.), Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete, Berlin 2012, S. 370 (Kat.-Nr. 153).

Angaben zur Herkunft:
Deutsche Orient-Gesellschaft (DOG), Auftraggeber
Borchardt, Ludwig (5.10.1863 - 12.8.1938), Grabungsleiter
Amenophis (Amenhotep) IV. / Echnaton
Datierung engl.: Amenhotep IV / Akhenaten
P 47.02 (Ägypten / Mittelägypten / Amarna / P 47 / P 47.01-03 (Anwesen))
Raum 5

Schenkung James Simon, 1920

Material/Technik

Nilschlamm (Material)

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 1,5 x 2 x 2,1 cm; Gewicht: 3 g

Literatur

  • F. Seyfried (Hrsg.) (2012): Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete. Berlin, S. 370 (Kat.-Nr. 153)

Links/Dokumente

Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Objekt aus: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Die bemerkenswerte Sammlung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung zählt ca. 100.000 Objekte. Sie umfasst Meisterwerke unterschiedlicher Epochen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.