museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum Europäischer Kulturen [D (32 N 3) 134/1965]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=501375&resolution=superImageResolution#357468 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Ute Franz-Scarciglia (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Kinder des Kapitän Bêllmont

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rollbild. Oben und unten schwarzer Stahl. Dargestellt im oberen Streifen: Mutter misshandelt ihre Kinder im Keller. Mutter und Liebhaber setzen die Kinder im Wald aus.
Unterer Streifen: Heimkehrender Vater findet Kinder in der Kapelle. Mittlerer Streifen: Vater verhindert durch Vorzeigen der Kinder erneute Eheschließung seiner Frau.
Angabe des Malers von Becker. Über den "Schildermaler" Adam Hölbing will demnächst Christa Pieske etwas veröffentlichen.
Jahrbuch für Heimatkunde des Kreises Oldenburg/Holstein 1965.
Becker gibt an, Titel des Bildes von mir erneuert und verändert. Nach Pieske der ursprüngliche wohl: Grausame Verbrechen eines schrecklichen Weibes, oder Trauriges Schicksal des Kapitän Bellmont (Reiche Nr. 216).
Becker hat es von einem schlesischen Schildersänger erworben. Die Bilder gingen in den miteinander verwandten Familien der Schildersänger von Hand zu Hand.
4 Moritatenbilder von Hölbing befinden sich im Kreismuseum Neustadt/Holstein.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Objektmaß: 260 x 166 cm

Links/Dokumente

Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.