museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum Europäischer Kulturen [A (4 E 5)]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=501003&resolution=superImageResolution#770189 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Ute Franz-Scarciglia (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Winterthurer Kachelofen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der viereckige Ofen repräsentiert einen relativ seltenen Typus in der Reihe erhaltener Schweizer Kachelöfen. Schon zur Zeit seiner Erwerbung für die "Deutsch-ethnographische" Sammlung, die auf der Weltausstellung 1892 in Chicago gezeigt wurde, war der Ofen nicht mehr vollständig erhalten und nicht mehr an seinem Bestimmungsplatz. Seit 1894 ist er an mehreren Standorten des Museums für Volkskunde und seiner Vorgänger auf- und abgebaut worden. Ursprünglich gehörten dazu vermtl. noch ein Ofensitz und dahinter eine Wandverkleidung.
Aufbau nach dem Vorbild der Wiedererrichtung im MVK 1957. Bildprogramm auf 31 Füllkacheln mit 12 Monatsdarstellungen, 5 Berufsgattungen, 10 Lebensaltern, 4 Elementen und 6 Lisenen mit christlichen Tugenden, 7 Frieskacheln mit Wappendarstellungen von Schweizer Städten, eine Rollwerkkartusche mit Graf-Monogramm HG, der Jahreszahl 1665 und dem Namen und Wappen des ersten Besitzers Nikolaus Hedinger und seiner Ehefrau Anna Schmid.

Angaben zur Herkunft:
Hans Heinrich Graf, Hersteller
Gebrauchsort: Winterthur, Schweiz

Material/Technik

Weiße Fayencekacheln mit Scharffeuerbemalung in Gelb, Blau, Grün und Braunrot

Maße

Höhe: 2,52 m (Sockel: 51 cm); Breite: 95 cm (unten); Tiefe: 145 cm (unten)

Hergestellt Hergestellt
1665
Hans Heinrich Graf (Ofenbauer)
Wurde genutzt Wurde genutzt
1665
Winterthur
1664 1667
Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.