museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum Europäischer Kulturen [D (26 H 3) 334/1959]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=535263&resolution=superImageResolution#4558876 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Ute Franz-Scarciglia (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Champagnerfarbenes Promenadenkleid (Restaurationskleid)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kleid stammt aus der Übergangszeit vom Empire zum Biedermeier und trägt Elemente beider Moden in sich.
Es verfügt über einen breiten, aber flachen Ausschnitt sowie eine recht hohe Taille, die im Rücken etwas tiefer sitzt und an dieser Stelle die Fülle des Rockes in vielen Fältchen aufnimmt. Daher fällt das Kleid an der Vorderseite glatt herab und verhalf seiner Trägerin so zu einer schlanken Gestalt. Das Oberteil ist mit weißem Leinen gefüttert, das hinten geschnürt wird. An den Schnürkanten sind Fischbeinstäbe eingesetzt. Das Kleid schließt im Rücken, wobei ursprünglich vielleicht einmal ein Tunnelzug an der oberen Ausschnittkante verlief. Jedoch fehlen nun die Bänder, die die zwei Rückenteile möglicherweise rafften und miteinander verbanden. Die im oberen Teil ausgestellten Ärmel sind schon zierliche Vorläufer der im Biedermeier beliebten Gigotärmel oder „Hammelkeulen“. Sie verjüngen sich am Unterarm und enden in verzierten Manschetten. Die leichte A-Form des Rockes wird durch eine Wattierung des Saumes ermöglicht, die sich – hier jedoch als schmückender Besatz – am Ausschnitt wieder finden lässt. Der Stoff des Kleides besteht aus seidenen Kett- und baumwollenen Schussfäden, die in einem komplizierten geometrischen Muster fein verwoben wurden.

Erwerbungsort: München

Material/Technik

Halbseidengewebe, handgenäht; Wattierung

Links/Dokumente

Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.