museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum Europäischer Kulturen [N (31 M) 744/1998]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=531358&resolution=superImageResolution#1865509 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Maske

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Stück weist die typischen Merkmale einer Maske Albert Anton Willis auf: Die hohe Stirn ist über den Augen von jeweils drei tiefen Faltenreihen geprägt. Das linke, halb zusammengekniffene Auge läßt einen schmalen Schlitz offen. Am oberen und etwas breiteren Lid wurden, für die Masken Willis untypisch, Haare zur Andeutung der Wimpern angeleimt. Das rechte Auge weist hingegen den für das Werk des Graubündener Schnitzers signifikanten weit aufgerissenen und weiß hervorgehobenen Augapfel auf. Das rechte Auge und der Mund sind durchbrochen. Die gekrümmte Nase ist zwischen den Augen von vier tiefen Faltenreihen geprägt und im unteren Teil glatt. Die Nasenspitze läuft platt und breit zu. Unter dem linken Auge wölbt sich die Wange zu einer großen Beule, die ebenfalls eine Vielzahl von Falten aufweist. Die Wange der rechten Seite steht gleichfalls rundlich hervor und ist ebenso von Falten gezeichnet. Sie grenzt an das untere Lid des rechten Auges an und setzt sich daher weniger vom Gesicht ab als die Beule der anderen Seite. Der Mund weist eine waagerechte fast quadratische Ausbildung auf, die in der Mitte am schmalsten ist. Die Mundöffnung formt so eine liegende langgestreckte Acht. Die Lippen stehen wulstig hervor. Das runde Kinn weist drei gebogene und nebeneinander liegende Faltenreihen auf, welche die Form des Kinns unterstreichen.
An der Maske sind Randlöcher für eventuelle Tragvorrichtungen angebracht worden. An den Kanten dieses Exemplars ist ein schmaler Rand zu bemerken, dessen Farbe heller ist als jene des Restes der Maske. Es ist anzunehmen, daß hier ein Stück Stoff oder Sack über längere Zeit als Rückenabdeckung angebracht war. Feine Löcher an den Seiten sprechen für die Befestigung solch einer Abdeckung.
Die Maske gehört nicht zu den typischen Ethnografika, da sie nie getragen wurde, sondern ein Werk des Schnitzers ist.

Herkunft (Allgemein): Werdenberg im St. Galler Rheintal, Schweiz

Material/Technik

Holz, Haare, Metall, Leim. Aus einem Stück Holz gearbeitet, poychrom bemalt und lasiert

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 29 x 24 x 15 cm

Links/Dokumente

Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.