museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum Europäischer Kulturen [I (26 U) 165/1981]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=563537&resolution=superImageResolution#4878864 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kragen mit Bäffchenabschluss

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beigefarbener Kragen für einen spitzen Ausschnitt. Der Hauptteil besteht aus Ätzspitze mit einem bäffchenartigen Teil als vorderen Abschluss. An der Ausschnittspitze fehlt das verbindende Teil (Knopf, Schleife oder ähnliches).

Die in der Schweiz erfundene Ätzspitze, auch Giupure genannt, kam um 1880 in Mode.
Der Name bezieht sich auf die Herstellung: Mit der Maschine wird auf einen Untergrund gestickt und dieser anschließend fortgeätzt, so dass nur noch die Spitze übrigbleibt. Voraussetzung dafür sind die verschiedenen Materialien von Stickfaden und Untergrund: Gestickt wird meist mit Baumwolle, der Untergrund war früher Seide und wurde in den 1960er Jahren von synthetischen Fasern, wie z.B. Polyvinylalkohol (PVA) abgelöst. Seide löst sich in Natronlauge, PVA-Fasern in heißem Wasser, auf.
Ursprünglich sollte die Ätzspitze die teure Irische Häkelei nachahmen, entwickelte sich aber bald zu einer eigenständigen Spitze mit einer ungeheuren Vielfalt an Mustern.

Material/Technik

Baumwoll-Ätzspitze, Kunstseidengewebe

Maße

Länge x Breite: 42 x 22 cm

Links/Dokumente

Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.