museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum Europäischer Kulturen [I (26 H) 392/1989]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=563386&resolution=superImageResolution#5037414 (Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Polenkleid

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hängekleid aus ausgeblichener grüner Baumwolle mit kleinem Bubikragen; eckiges Plastron im Rück- und Vorderteil besetzt mit bestickter und Posamentenborte sowie vier Bahnen grüner Kordel. Die Ärmel sind auf Unterarmhöhe ebenfalls mit der grünen Posamentenborte besetzt. Das Kleid wurde nachträglich am Saum verlängert.

Kleider dieser Art bezeichnete man in den 1980er Jahren in der DDR als "Polenkleid", weil man sie - wie dieses Kleid - in Polen gekauft hat.
Es wurde auf einen Trödelmarkt für etwa 60 bis 70,- M gekauft und ca. ein Jahr von der Besitzerin selbst getragen. Dann übernahm es die 15-16-jährige Schwester (die Käuferin war beim Kauf ebenso alt), die es sich verlängerte. Von ihr wurde das Kleid intensiv dann auch etwa ein Jahr getragen, später nur gelegentlich zu Feten, Gartenpartys u.ä. aus Gründen der Bequemlichkeit und des "Sich-nicht-Vorsehen-müssens".

Die Kleider wurden aus selbst gefärbtem Baumwollstoff genäht. Sie hatten einen hängenden Schnitt ohne Taille und waren folkloristisch verziert. Man konnte sie zusammen mit dem passenden Schmuck zuerst auf den Märkten in Polen, aber bald auch auf Märkten der DDR kaufen. Die Herstellung von Kleidern und auch Schmuck waren eine gute Einnahmequelle für kreative junge Leute.
In der Bundesrepublik wurden Kleider dieser Art, ebenfalls nach ihrem Herstellungsland, indische Kleider genannt.

Material/Technik

Baumwollgewebe, bestickte Baumwollborte; Hausschneiderei

Maße

Länge: 111 cm , Brustumfang 96 cm

Links/Dokumente

Museum Europäischer Kulturen

Objekt aus: Museum Europäischer Kulturen

Das MEK sammelt und bewahrt Materielle und Immaterielle Kultur aus ganz Europa und erhält sie für die Zukunft. Die kulturellen Ausdrucksformen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.