museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Vor- und Frühgeschichte [If 23675]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1534225&resolution=superImageResolution#2995881 (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin / Claudia Plamp (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Skelett eines Elchs ("Elch vom Hansaplatz")

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Skelett eines Breitstirn- oder Riesenelches (Alces latifrons). Kennzeichen dieser ausgestorbenen Elchart sind die langen Tragstangen der mächtigen Schaufelgeweihe. Deren Auslage beläuft sich auf mehr als drei Meter.
Dieser Elch lebte gegen Ende der letzten Eiszeit, während des Wechsels von der milden zur kalten Klimaphase. Er verendete offensichtlich auf natürliche Weise. 1956 wurde sein vollständiges Skelett beim Bau der Berliner U-Bahn-Linie U9 zwischen Hansaplatz und Turmstraße in etwa sieben Metern Tiefe entdeckt.

Material/Technik

Knochen

Maße

Länge: 240 cm; Höhe: 190 cm

Links/Dokumente

Gefunden Gefunden
1956
Berlin-Hansaviertel
Hat gelebt Hat gelebt
-10700
-10701 1958
Museum für Vor- und Frühgeschichte

Objekt aus: Museum für Vor- und Frühgeschichte

Weltweit zählt das Museum für Vor- und Frühgeschichte zu den größten überregionalen Sammlungen zur prähistorischen Archäologie der Alten Welt. Seine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.