museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung [IvD 596]
https://id.smb.museum/digital-asset/2711345 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Präskript zu einem kaiserlichen Erlass (Giebel einer Stele) Überprüfen STO!

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erhalten ist der separat gearbeitete Giebel einer Stele. Im durch erhabene Leisten gerahmten Dreieck des Giebels befindet sich die Inschrift, darüber ein reliefiertes Kreuz. In den Zwickeln links und rechts davon in Relief je ein Pfau oben und darunter ein eingeritztes (Feld- oder Perl)-Huhn (nur das linke erhalten).
„Zu Glück und Heil! Imperator Caesar Augustus Flavius Justinianus, Sieger, größter Triumphator, immer Augustus, spricht:“
Durch die Titulatur läßt sich die Inschrift in die ersten Regierungsjahre - zwischen 527 und 533 n.Chr. - Kaiser Justinians I. (527–565 n.Chr.) datieren. Mit dem christlichen Kreuz und der hier wohl auch im christlichen Sinne aufzufassenden Pfauendarstellung als Symbol der Unsterblichkeit steht die formelhafte Anrufung der „heidnischen“ Glücksgöttin Tyche nicht in Widerspruch.
Nach diesem Präskript folgte auf einer gesondert gearbeiteten Stele der eigentliche Erlass des Kaisers, der sich jedoch nicht erhalten hat. Nach dem Verbot der heidnischen Kulte 391/2 wurde in frühbyzantinischer Zeit - wahrscheinlich im 5. oder spätestens Anfang des 6. Jh. - im Adyton (Kulthof), dem allerheiligsten Bereich des Apollonheiligtums, eine christliche Basilika errichtet. Wahrscheinlich unter Justinian erfolgte der Ausbau des Tempels zu einem Kastell. Das verlorene Edikt, von dem sich nur unser Präskript erhalten hat, könnte sich auf diesen Umbau bezogen haben.

Angaben zur Herkunft:
2. Viertel 6. Jh.n.Chr.
Genauer: 527 - 533 n.Chr.
Fundort: Apollontempel (Türkei / Didyma)

Material/Technik

Marmor

Maße

Objektmaß: 57 x 94 x 37,5 cm; Höhe x Breite x Tiefe: 59 x 95 x 39 cm (WM 2012)

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.