museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung [Misc. 7523]
https://id.smb.museum/digital-asset/1397644 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weibliche Statuette mit Opfertier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bereits seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kamen Einzelstücke zyprischer Provenienz aus dem Kunsthandel oder durch Schenkungen in die Berliner Sammlung. Zu den frühen Erwerbungen zählt auch die weibliche Statuette, die durch Ludwig Ross, der 1845 die Insel bereiste, nach Berlin gelangte.
Frontal aufgerichtet, mit geschlossenen Füssen auf einer Plinthe stehend, hält die Frau mit beiden Händen einen kleinen Ziegenbock an seinen Gliedmaßen vor ihrer Brust. Sie trägt ein langärmeliges, bis zu den Füßen reichendes und am Hals viereckig ausgeschnittenes Gewand. In Taillenhöhe ist es mit einem breiten Gürtel gebunden, den der darüber fallende Überschlag (Kolpos) verdeckt, so dass nur die beiden herunter hängenden Gürtelenden sichtbar sind. Rote Farbreste finden sich noch an der Borte am Halsausschnitt, am rechten Ärmelende und an den beiden, von ihm herabfallenden Bändern. Rechts und links des Kopfes fällt je ein breiter Zopf auf die Schultern herab, die anderen Haare sind als geschlossene Masse nach hinten gekämmt. Für die Gestaltung des strengen, fast schon abweisenden Gesichtes hat man stilistische Beziehungen zum anatolisch-ionischen Kunstkreis in Erwägung gezogen.
Im Gegensatz zu vielen anderen weiblichen Figuren mit reichem Schmuck trägt sie nur eine Halskette aus Perlen mit einem länglichen Anhänger. Die Sonderform des gegürteten Gewandes mit Kolpos wird auch als „Cypriote Costume“ bezeichnet. Bei der speziellen Art der Bekleidung der Statuette könnte es sich um ein kultisches Gewand handeln. Durch den Ziegenbock ist die weibliche Figur als Opfernde charakterisiert, die damit ihre Frömmigkeit beweisen und sich die Gunst der Gottheit auch in Zukunft erhalten will.

Die Antikensammlung. Altes Museum, Neues Museum, Pergamonmuseum 4. Aufl. (2012) S. 289 Nr. 166 (S. Brehme).

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 43 cm

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.