museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Stuck [KtO 1551]
https://id.smb.museum/digital-asset/4944207 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment (Relief)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zusammengesetzte Fragmente einer modelgeformten Stuckplatte einer repräsentativen Wandverkleidung. Die Fliesen sind mit einem Palmettenfries über einem von einer Leiste und einem breiten Rand gefassten Perlstab dekoriert. Die in zwei Reihen versetzt, wechselnd stehend und hängend angeordneten fünflappigen Palmettenblätter verbinden Ranken aus Doppelleisten. Sie umschließen die unteren, hängenden Blätter und sind an den Kontaktpunkten mit Hefteln verbunden. Diesen entwachsen jeweils die oberen, stehenden Blätter. Am oberen Plattenrand ist der Bildgrund zwischen den Palmettenblättern zudem mit Hohlperlen besetzt. Der Fries wird Teil der Rahmung einer flächig mit reliefierten Stuckfliesen besetzt Wand in einem Haus der Siedlung al-Maʿarid im Stadtgebiet östlich des Palasts von Ktesiphon gewesen sein (zugehörende Fragmente sind unter Kt I. 171 eingelagert).

Material/Technik

Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture

Maße

Breite: 45 cm, Tiefe: 5,5 cm, Höhe: 22,5 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.