museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Gefäßkeramik (Keramik) [Kt 2014]
https://id.smb.museum/digital-asset/4986309 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment (Schale)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wandscherbe einer weiten Schale aus drehscheibengefertigter beiger, mit einem dünnen hellbeigen Anguss überzogener Irdenware. Während die Innenseite Drehrillen aufweist, ist die Außenseite sorgfältig geglättet und weist ein Ritzdekor aus einer senkrechten, in Wiederholung die Schale möglicherweise in Dekorflächen gliedernde Linie und schräg gesetzte Schraffurlinien auf. Die Innenseite bedeckte zudem eine mehrzeilige arabische Inschrift aus dunkelbrauner Schlickerbemalung, außen finden sich ebenfalls Beschriftungsspuren. Daher kann das Schalenfragment einer spezifischen Gefäßgruppe sogenannter Inschriften- bzw. "Zauberschalen" zugeordnet werden. Die Scherbe wurde bei den Ausgrabungen am Westhügel im Stadtareal Ktesiphons gefunden.

Material/Technik

Irdenware, earthenware

Maße

Länge: 7,3 cm, Wandungsstärke: ca. 0,7 cm, Breite: 3,6 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.