museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung [SK 1630]
https://id.smb.museum/digital-asset/1916750 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Ingrid Geske (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Vorheriges<- Nächstes->

Torso eines Fischers ("Seneca-Typ") mit anpassendem Abguß des Kopfes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erhalten ist der lebensgroße Rumpf eines hageren alten Mannes mit gebeugtem Oberkörper und beschädigtem Lendenschurz, der gleichwohl das Genital unbedeckt ließ. Die angespannten Muskeln und Sehnen am Hals und die schräge Bruchfläche zeigen, dass der Kopf vorgereckt war. Dieser wurde 1989 bei Grabungen in Aphrodisias gefunden, und zwar nicht in den hadrianischen Thermen, wie angeblich der Berliner Torso, sondern in einem großen Wasserbecken (Kanopus). Der hier als Gipsabguss aufgesetzte Kopf zeigt das angespannte Gesicht eines alten Mannes mit hoher Glatze und gefurchter Stirn, ungepflegten Haaren, wirrem Schnurr- und Backenbart; sein Mund ist wie sprechend geöffnet und lässt die Zähne sehen; die Bohrung der Pupillen verstärkt den Eindruck, als starre er auf den Betrachter. Dank zahlreicher römischer Kopien in Statuen- und Statuettenformat lässt sich die ganze Figur ergänzen: ein alter Angelfischer steht mit gekrümmtem Rücken und eingeknickten Knien breitbeinig schwer auf dem Boden, den Kopf ruckartig vorgereckt; das schmale Lendentuch ist vorn geknotet, aber die Tuchzipfel lassen die Scham unbedeckt; hinten ist es so weit hochgerutscht, dass auch das Gesäß nackt bleibt; in der gesenkten Linken trug er einen Korb für die Fische; der rechte Arm war leicht gewinkelt und vorgestreckt, die Hand hielt wohl eine Angelrute. Diese Kopien zeigen die Altersmerkmale des Greises deutlicher: ledrige und schlaff hängende Haut an Brust und Bauch, Doppelfalten über dem Nabel, hervortretende Sehnen und Adern, knochige Schultern und sperriger Brustkorb charakterisieren den von lebenslanger schwerer Arbeit abgenutzten Körper. Dies ist unübersehbar provozierend vorgetragen durch das Fixieren des Betrachters.
Am Rande des langgestreckten Wasserbeckens von Aphrodisias aufgestellt, diente unsere Statue mit Dutzenden anderen der prachtvollen Ausstattung einer aufwändigen Architektur. Diese wurde erst in der zweiten Hälfte des 3. Jhs. n. Chr. geschaffen, also mehr als vierhundert Jahre nach der Erfindung des Originals. Dass dieses aus Bronze bestand, belegt – neben unterschiedlichen Stützelementen – der für einige Steinkopien verwendete schwarze oder graue Marmor bzw. Basalt. Namengebend für den Typus war eine Kopie im Louvre, die seit dem im 16. Jh. als Darstellung des sterbenden römischen Dichters Seneca galt.
Das originale Vorbild aber gehörte zu einer Gruppe hellenistischer Skulpturen, die Fischer, Hirten, Bauern, Marktfrauen, Bettler oder Krüppel in schamloser Haltung und in ihrem körperlichen Verfall darstellten – ein unerhörter Kontrast zur »klassischen« Schönheit der allenthalben in Heiligtümern und auf Plätzen zu bewundernden Götter- und Heldenbilder. Die bildende Kunst erhob das Hässliche zu einer eigenen ästhetischen Kategorie, bis hin zur Karikatur und Groteske. In einer Zeit politischer und sozialer Umwälzungen schärfte sich auch in den bürgerlichen Schichten der Blick für die »kleinen Leute«, ihre durch schwere Arbeit, Krankheit und Alter verunstalteten Körper. Zugleich ist dies aber auch Ausdruck einer beunruhigten Beschäftigung mit der Hinfälligkeit des eigenen Körpers, eine stellvertretende Frage nach dem Sinn des Lebens, vorgetragen an den Ausgegrenzten der Gesellschaft. So wird das Original unseres Torsos, die ursprüngliche Statue eines alten Fischers, als Weihgeschenk eines reichen Stifters vielleicht in einem Heiligtum in Alexandria aufgestellt, auch als eindringliches memento mori für den Betrachter zu deuten sein.

Die Antikensammlung. Altes Museum, Pergamonmuseum 3. Aufl. (2007) S. 216 Nr. 131 (G. Platz-Horster).

Material/Technik

Marmor

Maße

Objektmaß: 78 x 44 x 30 cm

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.