museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung [SK 1672]
https://id.smb.museum/digital-asset/3801356 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gelagerter Mann

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hauptgeschoss, Raum 2: Orte der Götter. Heiligtümer im archaischen Griechenland:

Die Griechen haben ihre Götter zunächst in der Natur verehrt – Zeus auf Bergen, Poseidon am Meeresufer, Demeter in fruchtbaren Ebenen und Athena im Bereich der Städte. Neben Felsen, Quellen und Bäumen konnten aber auch Grabhügel und Ruinen aus der mykenischen Zeit zu
Kultorten für mythische Helden und zu heiligen Stätten werden. Abgegrenzte sakrale Bezirke (temene) waren für die Regelung des Zusammenlebens in der Polis wichtig.
In diesen den Göttern geweihten Bezirken wurden neben Brandopferaltären und Opfergruben seit dem 7. Jahrhundert v. Chr. Tempel für die Götterbilder sowie Hallen und Räume für die Feiern der Gläubigen errichtet. Der steinerne Tempel mit umlaufender Säulenhalle (Peripteros) entwickelte sich zur architektonischen Leitform. Kostbare Weihgaben, Gefäße und Statuen aus Bronze und Marmor wurden den Göttern gestiftet. In früharchaischer Zeit erreichten diese Votive oft kolossale Ausmaße und säumten auch die Wege zu den Kultstätten.
Einige heilige Orte gewannen in archaischer Zeit überregionale Bedeutung und wurden auch von Nichtgriechen aufgesucht und gefördert. Für die Griechen entwickelten sich die sportlichen Wettkämpfe zu Ehren des Göttervaters Zeus in Olympia und das Orakel des Apollonheiligtums
von Delphi zu Stätten kultureller Identität innerhalb eines in zahlreiche Stadtstaaten zersplitterten Siedlungsraumes.

Material/Technik

Marmor

Maße

Objektmaß: 19,5 x 58,5 x 22 cm

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.