museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung [SK 1673]
https://id.smb.museum/digital-asset/1370088 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weihgeschenk des Hermonax und seiner Frau: Zecher mit Weihinschrift

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Während der Ausgrabungen der Königlichen Museen zu Berlin im Jahre 1908 in Myus wurde die unterlebensgroße Skulptur zusammen mit weiteren Fragmenten von Gelagerten auf den Tempelterrassen gefunden.

Der auf der Seite liegende Mann stützt sich mit seiner Linken, in deren Hand er ein Trinkgefäß hält, auf einem Kissen ab; der rechte Arm ruht locker auf einem Oberschenkel der leicht angewinkelten Beine. Eng liegt das Gewand an seinem recht üppigen Körper an. Er trägt einen kurzärmeligen Chiton, der bis über die Oberarme reicht; über die linke Schulter ist ein Mantel geworfen, der den Rücken und den Unterkörper bedeckt.
Auf der Vorderseite des Oberkörpers ist die Weihinschrift angebracht. Sie gehört mit zu den ältesten Inschriften der Antikensammlung und ist boustrophedon ("ochsenwendig") geschrieben, d.h. links - und rechtsläufige Zeilen wechseln sich ab.

weihten mich
dem Apollon

Da der Name des Mitweihenden durch die Endung -non als weiblich gekennzeichnet ist, wird es wird sich wohl um die Gattin des Hermonax handeln. Die kleine, dem Apollon geweihte Statue war vermutlich Teil einer mehrfigurigen Familienweihung in einem geläufigen Typus ostgriechischer Weihgeschenke archaischer Zeit: Zwischen einer thronenden Frau, der Mutter, und dem als gelagerten Zecher, als Teilnehmer an einem Symposion, einem festlichen Gelage – vielleicht zu Ehren der Gottheit – dargestellten Vater der Familie fanden die Figuren ihrer Kinder Aufstellung. Nur aus dem ostgriechischen Kunstruam sind bisher Skulpturen gelagerter Männer aus Marmor bekannt. Neben Statuen stehender unbekleideter Jünglinge waren an der kleinasiatischen Westküste und auf den ihr vorgelagerten Inseln die Darstellungstypen bekleideter stehender, thronender und beim Symposion liegender reiferer Männer besonders beliebt.


Die Antikensammlung. Altes Museum, Pergamonmuseum 3. Aufl. (2007) S. 32 Nr. 10 (S. Brehme).

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 17 x 37 x 18 cm

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.