museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik (Keramik) [KtO 1557]
https://id.smb.museum/digital-asset/4989542 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Krug (Gefäßkeramik)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einer Töpferscheibe gefertigter, schlanker Krug aus beiger unglasierter Irdenware mit an Rand und Gefäßschulter applizierten handmodellierten Henkel. Der Hals weitet sich leicht und endet in einem kantig abgesetzten, verdickten Rand über einer mit einer Riefe versehenen Wulst. Auf der Schulter ist ebenfalls eine breite Rille eingeschnitten. Der größte Durchmesser befindet sich etwa auf halber Höhe des Gefäßes. Darunter zieht die Wandung konisch ein und endet in einem flachen Standboden. Stellenweise ist die Oberfläche stark verwittert. Um den beschädigten Rand ziehen sich Reste eines ehemaligen Asphalt- bzw. Pechverschlusses. Dieser wurde bei der Auffindung entfernt, um an den Inhalt des Gefäßes zu gelangen. Dabei nahm der Rand Schaden. Im Innern fanden sich drei mit Asphaltplomben verschlossene Kupferhülsen (vgl. KtO 1558). Der Krug wurde bei den Ausgrabungen der Siedlung Umm az-Zaʿtir im Stadtgebiet Ktesiphons gefunden. Die verschiedenen Bestandteile des Fundes lassen die Annahme zu, dass es sich bei Füllung mit einer sauren Lösung bzw. einem wässrigen Elektrolyt und isolierter Fixierung der Metallteile um einen Kondensator handelt, in dem durch anodische Oxidation bzw. Elektrolyse eine elektrische Spannung aufgebaut wurde. Nach vergleichbaren Funden vom Tell Chudschut Rabbuha bei Bagdad werden derartige Gefäße mitunter als Bagdad-Batterien bezeichnet. Diese können als galvanische Elemente hypothetisch bei elektrotherapeutischen Behandlungen oder zur elektrochemischen Oberflächenveredlung von Metallen eingesetzt werden.

Material/Technik

Irdenware, earthenware

Maße

Durchmesser: 9,3 cm, Höhe: 19,4 cm

Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.