museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung [TC 8160]
https://id.smb.museum/digital-asset/2641800 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Große Grabstatuette einer sitzenden Frau mit Diadem und Schleier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Großteil der Berliner Zypernbestände ist mit dem Namen von Max Ohnefalsch-Richter verbunden, der Ende des 19. Jahrhunderts für verschiedene Museen, Institute und Privatpersonen eine Reihe von Ausgrabungen auf der Insel durchführte.
In der Umgebung des Dorfes Polis tis Chrysochous, dem antiken Stadtkönigreich Marion, an der Nordwestküste Zyperns legte Max Ohnefalsch-Richter 1885 ein Grab frei, in dessen Dromos (Zugangsweg) die thronende Frau zusammen mit zwei weiteren, ebenfalls in Stücke gebrochenen typenähnlichen großformatigen Terrakotten gefunden wurde.
Die Figur der Thronenden wurde in der Form hergestellt und ist im Inneren hohl. Sie ist mit einem reich gefalteten Chiton und einem Himation bekleidet und trägt über dem diademartigen Kopfschmuck einen Schleier. Die Hand ihres angewinkelten und mit spiralförmigen Armbändern geschmückten rechten Armes ruht im Schoß; die linke Hand hält das Himation, das über die linke Schulter fällt und den Arm bedeckt. Reste der ursprünglichen Bemalung – rote und gelbe Farbspuren – sind vor allem noch an dem erhaltenen linken Akroterion der Rückenlehne sichtbar. Die Vorderseite des Thrones wurde detailreich modelliert. Das Akroterion ist mit dem Relief einer Frauenfigur verziert, die ihren trauernd gesenkten Kopf mit der rechten Hand stützt. Diesem Trauergestus entspricht der melancholische Gesichtsausdruck der sitzenden Frau: der unmittelbare Einfluss griechischer Grabskulptur wird hier besonders deutlich sichtbar.
Solche großformatigen Grabstatuen aus Terrakotta, die im Dromos oder am Eingang zur Grabkammer platziert waren, sind bisher nur aus der Gegend des antiken Marion bekannt.
Neben den thronenden Frauen in frontaler Körperhaltung finden sich auch zum Bankett gelagerte oder ebenfalls sitzende Männer. Lokale Werkstätten produzierten diese für Kulthandlungen während der Bestattung verwendeten großformatigen Terrakotten, die möglicherweise Darstellungen eines Begräbnisbanketts sind.

Die Antikensammlung. Altes Museum, Neues Museum, Pergamonmuseum (2012) S. 291ff. Nr. 168 (S. Brehme).

Fundort: Fundort: "first tomb" (Zypern / Marion / Nekropolen)

Material/Technik

Ton

Maße

Höhe: 76 cm; Objektmaß: 76 x 40 x 40 cm

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.