museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung [IvP 203]
https://id.smb.museum/digital-asset/3370102 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Gerhard Kunze (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Statuenbasis eines Standbildes des Dichters Homer aus der Bibliothek von Pergamon: Gedicht mit Streit der Städte um den Geburtsort des Dichters

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der im Zuge einer Zweitverwendung an der Vorderseite mit drei Epigrammen versehene Block kam im östlichen Gebiet der Nordhalle des Athena-Heiligtums zutage, wo er aus dem Schutt an der Oberfläche herausragte. Die Inschrift ist aufgrund der Verwitterung schlecht erhalten. Die ca. 20 cm langen und 7–8 cm tiefen Standspuren einer Statue auf der Unterseite sowie eine weggemeißelte (Künstler-?)Inschrift auf der rechten Nebenseite gehören zu einer früheren Benutzung des Blocks.
Die drei Gedichte handeln über die Frage, wo der Dichter Homer geboren worden sei. Widersprüchlich sind die Angaben antiker Autoren zu den Orten, die den Anspruch erhoben, Geburtsort Homers zu sein.
In der 2. Hälfte des 3. Jhs. v. Chr. gab es in Alexandria einen Homer-Tempel, in dem Personifikationen der Städte, die um diese Ehre wetteiferten, um eine Statue des Dichters herum aufgestellt waren. Es ist bekannt, dass Homer zu Ehren Dichterwettbewerbe ausgerichtet wurden. Die Epigramme auf der Basis könnten das Ergebnis eines solchen Dichtwettbewerbes sein, der die vier Namen Smyrna, Chios, Kolophon und Kyme als mögliche Geburtsorte vorgab. Homer galt als der Dichter schlechthin, höchste Autorität und Quelle allen Wissens. Es ist literarisch bezeugt, dass er in hellenistischer Zeit nicht nur in Alexandria, sondern auch in anderen Städten in einem Homereion kultisch verehrt wurde. Für die Philologen in den damals bedeutendsten Zentren der Wissenschaften, Alexandria und Pergamon, war die Auseinandersetzung mit seinen Werken zwar nicht das einzige, aber das zentrale Thema ihrer Forschungen.

Katalog zur Ausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metropole" 30.09.2011 - 30.09. 2012 (S. Brehme: Kat. Nr. 8.4).

Fundort: Athenaheiligtum (Türkei / Pergamon)

Material/Technik

Marmor, bläulich

Maße

Objektmaß: 41 x 70 x 75,5 cm; Andere Maße: Höhe der Buchstaben: 1,2 - 1,4 cm

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.