museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Amerikanische Ethnologie [V B 15136]
https://id.smb.museum/digital-asset/2137555 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Carolin Loysa (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Federkrone

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Federkrone, bestehend aus halbkreisförmigem Gestell aus Chuchío-Stäben, auf denen lange Papageienfedern angebracht sind.
Die Nahtstelle wird sowohl auf der Vorder-, als auch auf der Rückseite von gestutzten Federn verdeckt.
Vorn in der Mitte ist ein mit Stoff umwickelter Holzreif angebracht, der zur Befestigung des Trägers auf dem Kopf dient. (S. Karteikarte )

Karteikarte : Die Federkrone besteht aus einem halbkreisförmigen Gestell aus Chucio (Gynerium saccaroide) - Stäben, denen lange Papageienfedern aufgesteckt sind. Die Nahtstelle zwischen dem Chuchio - Rohrgestell und den langen Papageienfedern (Ararafedern) wird von einer Reihe kurzer, gestutzter Papageienfedern einer anderen Papageienart (Loro) verdeckt. Diese kurzen Federn, die sowohl auf der Vorder- und Rückseite der Federkrone sitzen, sind durch zwei Baumwollfäden miteinander verbunden. Auf der Vorderseite des Gestells sitzen rein blaue gestutzte Federn, auf der Rückseite sind es blaue und braunrote Federn.
Vorn in der Mitte ist ein rundser, mit Stoff umwickelter Holzreif angebracht, mit dem der Träger sich die Krone auf den Kopf setzt. Von der Vorderseite dieses Reifs führt ein Stab schräg aufwärts zur vorderen Mitte des Federschmucks.
Rückwärts hängt unten an dem Rohrgestell ein langer Federschweif, in dem Federn von zahlreichen verschiednen Vögeln verarbeitet sind, etwa von Papgeien, Tukanen, Tojos, etc. Die kleinen weißen Federchen, die jeder einzelnen der langen Paraba- (Ara-) Federn aufgebunden sind, stammen vom weißen Reiher.
Di Tontochi oder Macheteros, die diese Federkronen tragen, sind einen der bekanntesten Tänzergruppen in Mojos. Sie treten nicht nur anb religiösen Festtage, sondern auch oft bei sonntäglichen Gottesdiensten auf.

Angaben zur Herkunft:
Heinz Kelm (1925-1983), Sammler
Bolivien (Land)
San Ignacio (Ort)
Mojos (Ethnie)
Arawaken (Arawak, Aruak) (Sprachgruppe)

Material/Technik

Federn, Rohr, Baumwolle, Pflanzenfaser (Textil), Holz

Maße

Höhe: 81 cm

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.