museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung [T.I. 17]
https://id.smb.museum/digital-asset/787343 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Telephosfries - Herakles findet im Partheniongebirge seinen Sohn Telephos, der von einer Löwin gesäugt wird

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kleine Fries des Pergamonaltars

Der Kleine Fries oder Telephosfries schmückte die Wände des Innenhofes auf der Altarplattform. In fortlaufender Erzählweise schildert er das Leben des mythischen Helden Telephos, der als Gründer Pergamons und als Ahnherr seiner Herrscherfamilie galt. Landschaftliche und architektonische Elemente zur Kennzeichnung der Handlungsorte sowie die Höhenstaffelung der Figuren verleihen ihm eine besondere räumliche Atmosphäre. Von den ursprünglich 74 Reliefplatten aus Marmor sind 47 ganz oder teilweise erhalten, von denen hier eine Auswahl gezeigt wird. Die einzelnen Szenen erstrecken sich meist über mehrere der 1,58 m hohen Platten. Ausgeführt wurden sie erst nach der Anbringung der Blöcke am Bau. Die Bildhauer haben rechts am Friesende begonnen, am Anfang links blieben einige Platten unvollendet. Der Telephosfries wurde daher wohl in den letzten Jahren der Arbeiten am Altar geschaffen, bevor diese nach dem Tod des Königs Eumenes II. abgebrochen wurden.

Fundort: Byzantinische Mauer (Türkei / Pergamon / Befestigungsanlagen)

Ab Spätsommer 2018 in der Ausstellung: „PERGAMON. Meisterwerke der antiken Metropole und 360°-Panorama von Yadegar Asisi" im Ausstellungsgebäude „Pergamonmuseum. Das Panorama“.

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe x Breite: 109,5 x 75 cm

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.