museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Antikensammlung [SK 1470]
https://id.smb.museum/digital-asset/3621301 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Laurentius (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Inschrift des Idameneus (Stein beidseitig beschrieben)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

“Dieses Grabmal habe ich, Idameneus, geschaffen, damit (mir) Ruhm sei.
Wer auch immer es beschädigen sollte, den möge Zeus zu einem gänzlich Verfluchten machen.”


Die metrische Inschrift besteht aus zwei Hexametern, die auf Vorder- und Rückseite des Steines verteilt sind. Sie sind boustrophedon ("ochsenwendig") geschrieben, d.h. links- und rechtsläufige Zeilen wechseln sich ab. Die Buchstaben der im dorischen Dialekt verfaßten Inschrift zeigen deutlich archaische Schriftform. Bei den Vokalen wird zwischen Omega und Omikron nicht unterschieden, jedoch zwischen Epsilon und Eta, wobei für Eta das selbe Zeichen wie für den H-Laut verwendet wird. Die Form λειoλη ist nur in dieser Inschrift belegt (Haplographie). Fraglich ist, ob es sich trotz der Verwendung des für die Bezeichnung eines Grabmales üblichen Wortes σαμα / σημα um eine Grabinschrift handelt. Ungewöhnlich ist für eine Grabinschrift archaischer Zeit, daß der Verstorbene in der 1. Person Singular sich selbst rühmt sowie die sonst erst nach 400 v.Chr. anzutreffende Verwünschung.

Der Turmbau zu Babel (2003) 203 Nr. 3.4.4. (S. Brehme).

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 42 cm; Breite: 42 cm

Links/Dokumente

Antikensammlung

Objekt aus: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.