museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Ethnologisches Museum Amerikanische Ethnologie [V B 2590]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=152008&resolution=superImageResolution#1917075 (Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Lars Malareck (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaiman

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

XINGÚ Katalog: Holzmaske

Masken südamerikanischer Naturvölker Katalog:

Holzmaske

Die aus einem Stück gearbeitete, mit großer Nase und vorgewöbter Stirn versehene Holzmaske (Munotsi, monotsi), an die eine bastkapuze angeflochten ist, repräsentiert den Kaiman. Als Augen dienen in der Mitte durchbohrte, schwarz übermodellierte Flußmuscheln, während der Mund durch ein angeklebtes Piranha-Gebiß substituiert wird. Der Hauptteil des Gesichts zeigt eine weiße Grundbemalung. Ein halbiertes schwarzes Mereschu-Muster läuft mit seiner Spitze zwischen mund und Nase aus, und eine asymetrische schwarze Mereschu-Backenmustrung mit bogenförmiger Seitenbegrenzung, die jeweils durch einen schwarzen Strich mit den Augen verbunden ist, vervollständigt das ornamentale Bild, das verstärkt wird durch die schwarze Stirnpartie der maske. Die Asymmetrie kommt wahrscheinlich dadurch zustande, daß der Indianer dier Mereschus einzeln aneinandersetzte und sich noch nicht einer schematischen raumaufteilung bediente.


Eintrag historische Karteikarte: Maske, weiß und schwarz bemalt. Meresu-Backenmuster.


Eintrag im historischen Hauptkatalog: Maske, weiß und schwarz Meresu-Backenmuster
Jakare

Angaben zur Herkunft:
Karl von den Steinen (7.3.1855 - 4.11.1929), Sammler
Brasilien (Land)
Xingú (Fluss/Gebiet)
Mehinakú (Ethnie)

Material/Technik

Holz, Bast, Piranhakiefer, Wachs

Maße

Länge x Breite x Höhe: 78 x 32 x 29 cm; Länge: Bastanhang 78 cm; Gewicht:

Links/Dokumente

Ethnologisches Museum

Objekt aus: Ethnologisches Museum

Das aus der königlichen Kunstkammer hervorgegangene Ethnologische Museum gehört seit seiner Gründung 1873 international zu den größten und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.