museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [M 156]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1068729&resolution=superImageResolution#3364365 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kalvarienberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Über einem Sockel in reichen Rocailleformen erhebt sich die Kuppe des Berges Golgatha. Gezeigt werden nur der Gekreuzigte und jene Personen, die Christus am engsten verbunden waren: Maria – hier im Typus der schmerzenreichen Gottesmutter mit dem Schwert in der Brust – ferner der Lieblingsjünger Johannes und die das Kreuz umklammernde Magdalena. Ein Bezug zum hoch empor genommenen Christus wird weniger über die Gesten und Blicke der Trauernden als vielmehr über die pyramidiale Komposition der Gruppe insgesamt hergestellt. Bendikt Witz ging es offenbar um die Darstellung einer besonders verinnerlichten Form der Anteilnahme am Kreuzestod. In den nischenartigen Aushöhlungen des Sockels findet sich das Gebet am Ölberg als unmittelbare Vorstufe zur Kreuzigung, rechts des Kreuzes hat der Bildschnitzer eine Darstellung von Jonas im Rachen des Wales eingefügt. Sie ist hier als alttestamentarische Präfiguration der Auferstehung Christi zu verstehen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Sturz der abtrünnigen Engel in eine der kunstvoll verschleierten Nischen eingelassen.

Entstehungsort stilistisch: Würzburg

Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsverein

Material/Technik

Birnbaumholz und Zedernholz mit Fassungsresten

Maße

Höhe: 57 cm; Breite: 33 cm; Tiefe: 12 cm; Gewicht: 3 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.