museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [2033]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1961885&resolution=superImageResolution#4806463 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heiliger Christophorus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Figur des heiligen Christophorus entstand Ende des 15. Jahrhunderts in München und gibt dessen Legende in einer sehr dynamischen Komposition wieder: Ein heidnischer Riese wollte dem mächtigsten Fürsten auf Erden dienen. Er wurde von einem Einsiedler belehrt, dass niemand mächtiger als Christus sei. Um ihm zu dienen, müsse er Reisende über einen Fluss befördern. In einer Nacht trug er ein Kind über das Wasser, dessen Gewicht immer schwerer wurde. Das Kind offenbarte sich als Christus, der die Sünde der Welt auf sich nimmt. Es taufte den Riesen und nannte ihn Christophorus (Christusträger). Der Heilige wurde besonders als Schutzpatron der Reisenden verehrt.
In der Statuette schreitet der Riese zwischen Steinen; das Wasser ragt bis zu seinen Knöcheln empor. In der rechten Hand hält er einen Stab, die linke stützt er auf seine Hüfte, um das Tragegewicht abzufangen: Auf der linken Schulter sitzt das Christuskind, das sich am Haar des Riesen hält und seine Rechte in einer Segensgeste erhebt. Die Draperien flattern, als würde ein starker Wind wehen, was den übernatürlichen Charakter der Szene erhöht. Obwohl sie aus Holz ist, hat die Statuette den kostbaren Reiz von Goldschmiedekunst. Die außerordentlich gut erhaltene Fassung besitzt den Glanz von Emaille, die Größe der Gruppe ist die einer Metallarbeit und der hohe architektonische Sockel denen vieler spätgotischer Monstranzen und Gefäße ähnlich. Da die Skulptur vollrund ist und von allen Seiten eine durchdachte Komposition aufweist, ist es unwahrscheinlich, dass sie ursprünglich in einem Schrein stand. Sie dürfte als Hilfsmittel bei der privaten Andacht gedient haben. (Julien Chapuis 2017)

Entstehungsort stilistisch: Oberbayern

Material/Technik

Lindenholz mit alter Fassung

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 39,4 x 12 x 10,9 cm; Länge x Breite: (Standfläche der Plinte): 10,4 x 10,4 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.