museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [AE 513]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=863742&resolution=superImageResolution#5397293 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Dr. Tobias Kunz (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kelchblattkapitell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das rein ornamentale Kapitell ist vollrund und von allen Seiten identisch gearbeitet. Über einem gerundeten Wulst wachsen vier stilisierte Palmetten empor, die jeweils in einer Eckknolle enden; die Kanten werden durch diamantierte Stängel markiert.
Aufgrund der Maße und allseitigen Ausarbeitung dürfte das Kapitell zu einer Kleinarchitektur gehört haben, einem Baldachin oder einer Arkatur. Vielleicht stützte es einst die Arkaden des Doppelfensters einer Hausfassade; die Beschädigungen dürften jedenfalls auf Witterungseinwirkungen zurückzuführen sein.
Das Kapitell zeigt in vereinfachter Form das Vokabular der spätromanischen Kölner Bauskulptur. Kelchform, Palmetten mit Eckknollen und vertikale Diamantbänder als Blattstängel gehören zum Allgemeingut jener Zeit.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Entstehungsort stilistisch: Köln

Material/Technik

Kalkstein

Maße

Höhe: 12,5 cm; Breite: 15 cm; Tiefe: 15 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.