museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [M 242]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1360995&resolution=superImageResolution#3373295 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Markus Hilbich (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Männlicher Heiliger

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Büsten, die beide noch ihre ursprüngliche Fassung tragen, sind Heiligenbildnis und Stifterporträt zugleich. Die Identifizierung mit dem Namensheiligen oder einem anderen persönlichen Heiligen, von dem man sich Schutz versprach, war im 16. Jahrhundert weit verbreitet. Gewandet in Kleider reicher Patrizier und mit zeitgenössischer Haartracht versehen, trugen die Dargestellten vermutlich einst Attribute bei sich, die sie als einen bestimmten Heiligen auswiesen. Die weibliche Figur dürfte einst eine Zange in der Linken gehalten haben, da ein rückwärtig angebrachtes Schild sie als heilige Apollonia bezeichnet. Die Benennung des männlichen Heiligen muss aufgrund fehlender Hinweise unbekannt bleiben. Beiden Heiligenbüsten ist gemein, dass sie sich mit ihrer Rechten auf Bücher stützen, ein Verweis auf ihre Gelehrsamkeit oder ihre Bibeltreue. Stilistisch stehen die Figuren der Schule von Burgos um Felipe Vigarni de Borgoña (um 1475–1542) nahe.

Entstehungsort stilistisch: Kastilien

Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsverein

Material/Technik

Pinienholz, gefasst

Maße

Höhe: 85,5 cm; Breite: 83 cm; Andere Maße: Sockelhöhe: 26 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.