museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8321]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1367980&resolution=superImageResolution#3365448 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bildnis des Immanuel Kant

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Immanuel Kant, der bedeutendste deutsche Philosoph des 18. Jahrhunderts, erscheint im römisch-republikanischen Habitus. Auf dem hermenförmigen Büstenstück, um das das Gewand nach Art der Chlamys über die rechte Schulter drapiert ist, erhebt sich frontal das Haupt des Philosophen. Die Strähnen des schütteren Haares sind nach vorne gekämmt. Unter der freien Stirn blicken die Augen seherisch in die Ferne. Der Mund ist fest geschlossen. Die Berliner Büste ist das einzige Bildnis Kants, das den Philosophen nicht in der Tracht und der Zopffrisur des Rokoko zeigt, sondern statt dessen auf die Antike zurückgreift. Die Frisur orientiert sich an dem überlieferten Bildnis des Aristoteles, dem Kant auf diese Weise gleichgestellt wird. Ursprünglich sollte die Büste auf einer Herme im Kreise anderer Philosophen stehen, gelangte jedoch in die Werkstatt des Bildhauers Christian Daniel Rauch, der sie auf einer Säule im Freien aufstellte. Sie diente dem Schadow Schüler als Vorlage für dessen Statue Kants am Reiterdenkmal Friedrichs des Großen das Unter den Linden aufgestellt ist und für das Kantdenkmal in Königsberg.

Entstehungsort stilistisch: Berlin

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 45,5 cm; Breite: 29,5 cm; Tiefe: 24 cm; Gewicht: 34,2 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.