museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [AE 647]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1365479&resolution=superImageResolution#3363700 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Iustitia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Unter Andreas Schlüter, der 1694 vom Kurfürsten Friedrich III. als Hofbildhauer nach Berlin berufen wurde, entwickelte sich Berlin in eine Residenzstadt von europäischem Rang. Nach seinen Masken der sterbenden Krieger im Hof des Zeughauses wie auch dem Standbild Friedrich III. und dem Reiterdenkmal des ›Großen Kurfüsten‹, dessen Original heute vor dem Charlottenburger Schloss steht (und als Galvano Kopie in der Großen Kuppel des Bode-Museums), wurde ihm 1698 die Aufgabe des Schlossneubaues übertragen. Die beiden Lünettenreliefs der Herrschertugenden ›Stärke‹ und ›Gerechtigkeit‹ waren über den Fenstern zu Seiten des zum Lustgarten ausgerichteten Portals V angebracht. Sie gelangten nach der Sprengung des Schlosses in den Besitz der Berliner Museen und gehören zu dem Wenigen was sich am plastischen Schmuck des Schlosses erhalten hat.

Historischer Standort: Berlin (Berliner Schloss, Portal I)

Material/Technik

Sandstein

Maße

Höhe: 74 cm; Breite: 157 cm; Tiefe: 25 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.