museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [AE 406]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2292104&resolution=superImageResolution#5383602 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Dr. Tobias Kunz (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stuckfragment

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Fragment zeigt den Leib und die Hinterbeine eines Tieres, wahrscheinlich eines Löwen, das im Ostteil der Gerbstedter Klosterkirche St. Johannis ausgegraben wurde.
Von der heute gänzlich verschwundenen Kirche wissen wir unter anderem einiges aus den nicht umgesetzten Plänen von 1710 zum Neuaufbau nach Einsturz des Langhauses 1650. Die Kirche war nur notdürftig instand gesetzt und nach Zusammenbruch des Südturms 1805 schließlich gänzlich abgetragen worden. Offensichtlich hat es unter dem erhöhten Chor eine Krypta gegeben, auf deren „Fußboden 2 Fuß tief unter dem Kirchenfußboden“ man 1869 die Stuckteile mitsamt einem Säulenfragment und Grabstein fand. Diese etwas dürftige Beschreibung lässt offen, ob die Stuckreste zu einer Chorschranke oder zu einer Wandverkleidung in der Krypta gehört haben.
Bei den Gerbstedter Fragmenten handelt es sich zweifellos um die Überreste eines der wichtigsten sächsischen Stuckensembles des 12. Jahrhunderts. Ihre Bedeutung besteht zum einen in der Beibehaltung eines Motivrepertoires, das sich bereits kurz nach 1100 an den Schrankenfragmenten der Quedlinburger Stiftskirche findet, zum anderen in der offensichtlich hier erstmals im Harzraum realisierten Folge relativ großformatiger Passionsszenen im Relief. Anhaltspunkte für eine Datierung bietet zunächst die Geschichte des Klosters selbst, d. h. die sehr wahrscheinliche Errichtung einer neuen Kirche ab 1118, mit deren Fertigstellung und Ausstattung mit Chorschranken wohl bis zur Jahrhundertmitte gerechnet werden kann.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Historischer Standort: Gerbstedt, Sachsen-Anhalt

Entstehungsort stilistisch: Sachsen

Material/Technik

Stuck

Maße

Höhe: 11,5 cm; Breite: 12,5 cm; Tiefe: 5 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.