museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8113]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1125386&resolution=superImageResolution#3570035 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Marienkrönung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Christentum glaubt, dass Gott ein einziges Wesen ist, das aber in drei Personen existiert: Vater, Sohn und der Heilige Geist. Auf diesem Relief ist Gottvater rechts, und der Sohn Gottes oder Christus, links dargestellt. Sie setzen eine Krone auf das Haupt der Jungfrau Maria, die zwischen ihnen kniet. Es ist wahrscheinlich, dass das Relief ursprünglich noch eine Taube umfasste, die den Heiligen Geist symbolisiert hatte. Gottvater, hier als älterer Mann mit langem Bart dargestellt, hält eine Kugel, ein Zeichen seiner Herrschaft über die Welt, auf seinem Knie, während Christus mit der linken Hand ursprünglich ein Zepter hielt. Christus wird hier als ein jüngerer Mann mit einem kürzeren Bart dargestellt. Maria wurde schwanger mit Christus und durch sie wurde Gott menschlich. Im Laufe des Mittelalters wurde die Jungfrau Maria Gegenstand einer ständig wachsenden Verehrung. Die wichtigsten Kirchen wurden ihr gewidmet und mehrere Städte stellten sich unter ihren Schutz. Die Krönung der Jungfrau erscheint nicht in den Evangelien. Das Thema wird zunächst auf Glasmalereien und Skulpturen in den Tympana von Kirchen im 12. Jahrhundert dargestellt und wird in der Goldenen Legende im 13. Jahrhundert erwähnt. Seine zahlreichen Darstellungen in den 14. und 15. Jahrhundert spiegeln die wachsende Popularität des Kultes um die Jungfrau zu dieser Zeit. Die länglichen Gesichter mit hervorstehenden Wangenknochen der seitlichen Figuren in dem Berliner Relief zeigen den Einfluss des Würzburger Bildhauers Tilman Riemenschneider. Die Skulptur war ursprünglich farblich gefasst.

Entstehungsort stilistisch: Nürnberg

Material/Technik

Lindenholz

Maße

Höhe: 42,5 cm; Breite: 35 cm; Tiefe: 15 cm; Gewicht: 2,5 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.