museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [7696]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1616466&resolution=superImageResolution#3325998 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Johannes der Evangelist

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johannes sitzt schreibend und mit gesenktem Haupt auf einer Thronbank mit profilierten Seiten und glatter Rückwand. Die blockhafte Komposition und klare Ausrichtung auf die drei wichtigsten Ansichtsseiten verrät einiges über die Arbeitsweise des Bildschnitzers, die an die architektonisch geprägte Auffassung eines Steinmetzen erinnert. Das konzentriert wirkende Gesicht wird seitlich gerahmt von stark gelockten und voluminösen Strähnen und oben von eingerollten Locken, die wie das flache Haar auf der Kalotte relativ grob gerillt sind.
Die Übernahme von Kompositionsprinzipien von einem anderen Bildtyp, dem der thronenden Muttergottes mit Kind, erklärt sich durch die Seltenheit des Themas in der Holzskulptur. Darstellungen des schreibenden Evangelisten Johannes sind zwar seit dem frühen Mittelalter geläufig, doch in erster Linie in der Buchmalerei und Elfenbeinkunst, nicht aber als plastisches und schon gar nicht als Einzelbildwerk, als das man die Berliner Statue möglicherweise ansehen muss.


Auf der Brust befindet sich eine Vertiefung, in der über einem roten Papier ein durchsichtiger Stein oder Glas, vielleicht sogar eine Reliquie eingelassen war. Handelte es sich um ein Reliquiendepositorium, wäre dies ein Indiz für einen Altarzusammenhang. In Frage kommen Kirchen in oder um Arras, zum Beispiel der schon früher bezeugte, Johannes und Matthäus geweihte Altar in der Abteikirche Saint-Vaast.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Entstehungsort stilistisch: Nordfrankreich

Entstehungsort stilistisch: Arras

Material/Technik

Eichenholz

Maße

Höhe: 52 cm; Breite: 22 cm; Tiefe: 18,5 cm; Gewicht: 5 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.