museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [2096]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1847015&resolution=superImageResolution#4224429 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Krönung Mariae

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In der Feinheit der Ausführung und der aufwendigen Benutzung von Blattgold orientieren sich diese beiden Holzreliefs deutlich an der Goldschmiedekunst (siehe Inv. Nr. 1/2005). Die Hintergründe und Gewänder sind matt vergoldet, nur die Gesichter und Hände gemalt. Hier versucht der Bildschnitzer einen Grad an Kostbarkeit zu erreichen, der die technischen Eigenschaften seines Materials zu leugnen scheint.

Auf der einen Tafel kniet Maria in Gebetshaltung vor einem Pult in der Stunde ihres Todes in Anwesenheit der Apostel. Der jugendliche Johannes stützt sie unter den Ellenbogen, neben ihm steht Petrus, der ursprünglich wahrscheinlich einen Weihwasserwedel hielt, und hinter ihm ein Apostel mit dem Weihwasserkessel. Links bläst ein Jünger in ein Weihrauchfass und in der zweiten Reihe hält ein weiterer eine Kerze. Ein großes Bett mit Baldachin, worauf Maria im nächsten Augenblick gelegt werden soll, steht hinter den Figuren. Auf dem Baldachin erscheint Christus in einem Wolkenkranz und empfängt die Seele seiner Mutter (in diesem Teil fehlen die Gesichter der Figuren). Auf der rechten Tafel kniet Maria wiederum und empfängt eine Krone von der Dreifaltigkeit. Hier sind Gottvater, Christus und der Heilige Geist alle in der Gestalt von Christus mit einer Dornenkrone dargestellt. Singende und musizierende Engel schweben über der Szene.

Möglicherweise gehörten die Reliefs mit zwei weiteren Tafeln zu den Flügeln eines Hausaltares mit einer vollplastischen Darstellung der Muttergottes im Schrein. Aufgrund der inhaltlichen und formalen Parallelität der beiden Darstellungen ist es allerdings auch denkbar, dass die Tafeln zu einem Diptychon zusammen gesetzt waren. JC

Entstehungsort stilistisch: Kärnten (Villach)

Material/Technik

Lindenholz, gefaßt

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 29 x 21,5 x 3,4 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.