museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [KGM 95.122]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1368297&resolution=superImageResolution#3372038 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Venus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es wurde vermutet, dass die Figur mit ihrem elegisch zur Seite gewendeten Kopf als Teil einer Serie von Götterfiguren geschaffen wurde, doch lässt sich ihr keine weitere Darstellung in entsprechender Größe zuordnen. Die Venus bot Vittoria die Möglichkeit, sich einem zentralen Thema der Bildhauerei, der weiblichen Aktfigur, zu widmen. Die Geste der linken Hand erinnert zwar an das antike Pudica-Motiv, doch abgesehen davon verbindet die Figur kaum etwas mit den klassischen Prototypen, die von antiker Statuarik und Einansichtigkeit geprägt sind. Stattdessen verkörpert die Venus von Vittoria die manieristische Figura Serpentinata, die in sich gedreht ist und sich durch überlängte Proportionen und kleinen Kopf auszeichnet. Die in lockerem Kontrapost mit graziöser Bewegung einen Stab haltende Gestalt erlaubt eine Vielzahl reizvoller Ansichten, was auch die runde Basis unterstreicht. Die elegante, fast artifizielle Erscheinung des weiblichen Körpers spiegelt den großen Einfluss wider, den Schöpfungen des Malers Parmigianino auf den Bildhauer ausübten.

Entstehungsort stilistisch: Venedig

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe: 71,3 cm; Breite: 23 cm; Tiefe: 16,6 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.