museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8521 a]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871464&resolution=superImageResolution#3362295 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Putten vom Grabmahl Kaiser Maximilians

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die munter auf zwei Querstreben turnenden Kinder stammen vom wohl berühmtesten Grabmalsprojekt des 16. Jahrhunderts, der Memorialanlage Kaiser Maximilians in der Innsbrucker Hofkirche. 40 frei stehende und weit überlebensgroße bronzene Skulpturen sollten das Grabmal ursprünglich umstehen, geplant war darüber hinaus ein umfangreicher Heiligenzyklus ebenso wie eine Folge der römischen Kaiser. Das Grabmal wurde nie vollendet, doch verfehlt auch das realisierte Teilprojekt seine monumentale Wirkung nicht. Die aus der Sammlung Figdor nach Berlin gelangten Putten waren ursprünglich Teil einer Gliederkette, die die Skulptur des Ferdinand von Portugal, einer der Ahnen des Habsburgerkaisers, um seinen Hals trug. Schon früh hat man sich offenbar für die drolligen Kinder interessiert, sie von der Skulptur abmontiert und zu Sammlerstücken umgewidmet.

Entstehungsort stilistisch: Innsbruck

Historischer Standort: Innsbruck, Hofkirche, Grabmal Kaiser Maximilians I.

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe: 9,8 cm; Breite: 7,7 cm; Tiefe: 2,6 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.