museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [5923]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869648&resolution=superImageResolution#1639697 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Erhebung der Maria Magdalena

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Maria Magdalena, die nach ihrer Begegnung mit Christus ihren sündigen Lebenswandel aufgegeben hatte, wird von Engeln empor getragen – ein Gnadenerweis, der ihr der Legende zufolge während ihres späteren Büßerlebens in Südfrankreich täglich zuteil geworden sei. Bei dieser Erhebung lauschte sie den himmlischen Chören: so empfing sie geistliche Nahrung, die sie statt irdischer Speise zu sich nahm. Auch hätte Gott ihr Haar so lang wachsen lassen, dass es sie wie mit einem Kleid verhüllte.
Hans Multscher, an den Höfen Frankreichs ausgebildet, leitete gegen 1430 eine neue Phase der Bildhauerkunst in Süddeutschland ein – parallel zur Malerei eines Lucas Moser und Conrad Witz. Die Glückseligkeit ausstrahlenden Gesichter von Magdalena und den Engeln belegen seine Fähigkeit, seelische Zustände auf eine sehr differenzierte Weise zu erfassen.

Entstehungsort stilistisch: Ulm

Material/Technik

Walnussbaumholz, gefasst

Maße

Höhe: 132 cm; Breite: 57 cm; Tiefe: 37 cm; Gewicht: 24 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.