museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [2630]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=865579&resolution=superImageResolution#1639217 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kreuzigung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Obwohl klein und in seiner Erzählform verdichtet, enthüllt das Elfenbeinrelief
ein kanonisches Bild des wichtigsten Ereignisses des Christentums: der Kreuzigung.
Christus hängt aufrecht mit ausgestreckten Armen am Kreuz, unter
ihm stehen Maria und Johannes. Nur sein herabhängender Kopf und seine
vor Schmerzen verdrehten Augen deuten sein Leid an. Der heilige Johannes
hält eine Schriftrolle, die auf sein Evangelium und auf die Apokalypse verweist
und die Kraft des geschriebenen Wortes unterstreicht. Sonne und Mond in
den oberen Ecken verweisen auf die Sonnenfinsternis im Moment von Christi
Tod und auf die kosmologische Dimension seiner ewigen Herrlichkeit. Der
Kelch am Fuße des Kreuzes spielt auf das Sakrament der Eucharistie im
Zentrum der christlichen Messe an, welches das Sterben und die Auferstehung
Christi vergegenwärtigt und feiert. Solche Elfenbeinarbeiten schmückten oft
die Deckel liturgischer Bücher. Diese Elfenbeinplatte wurde wohl später zu
einem Teil eines Triptychons für private Andachten umgearbeitet. Unberührt
davon blieb die direkte theologische Botschaft, die das unveränderliche
Herzstück des christlichen Glaubens in visuelle Begriffe umsetzt. (Christine Seidel)

Entstehungsort stilistisch: Köln

Material/Technik

Elfenbein

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 12,7 x 9,9 x 1,7 cm; Höhe: 13,6 cm; Breite: 9,9 cm; Tiefe: 1,7 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.