museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [8409]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=867112&resolution=superImageResolution#3361460 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Engel einen Leuchter haltend

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Engelsfigur, in ihrer Torsion eine besonders virtuose Schöpfung, wurde zu Recht als »eines der schönsten kleinplastischen Gebilde der Spätgotik« bezeichnet. Sie gehörte zum wahrscheinlich um 1515 begonnenen Sakramentshaus des Kölner Doms, in einem ihm gewidmeten Gedicht als »Weltwunder« (mundi miraculum) gepriesen. Dieses wurde 1766 abgerissen; Bruchstücke, zum Teil Grabungsfunde, haben sich jedoch in großer Zahl erhalten.
Franz Maidburg, ein Schüler Tilman Riemenschneiders, was sich auch an der delikaten Behandlung der Oberfläche des Steins erkennen lässt, zählt zu den bedeutendsten Bildhauern der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Deutschland. Er arbeitete hauptsächlich in den durch den Silbererzbau reich gewordenen Städten Obersachsens, so war er maßgeblich an der Ausstattung der St. Annenkirche im 1496 neu gegründeten Annaberg im Erzgebirge beteiligt.

Entstehungsort stilistisch: Obersachsen

Historischer Standort: Köln (Dom, Sakramentshaus)

Material/Technik

Sandstein

Maße

Höhe: 25 cm; Durchmesser: max. 11,5 cm; Gewicht: 2,4 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.