museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [7259]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=871971&resolution=superImageResolution#3373300 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Markus Hilbich (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jesusknabe und Kreuz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das nackte Jesuskind, das mit erhobenen Armen und auf felsigem Untergrund kniend das Kreuz anbetet, gehört zu der großen Gruppe devotionaler Skulptur, die in Spanien besonders im 18. Jahrhundert weit verbreitet war. Ein wichtiges Zentrum war um 1700 Granada, wo José Risueño (1665/1667–1721/1732) häufig den Typ des Passionsknaben, den ›Niño de Pasion‹, für die lokalen Kirchen und Konvente schuf. Im Mittelpunkt der plastischen Darstellungen steht die Vorwegnahme und Aktualisierung des Opfertodes durch das Jesuskind, das sein Leiden vorausahnt: Gestützt auf einen Totenkopf oder gefesselt an eine Säule ermuntert das unschuldige Kind den Gläubigen zum emotionalen Miterleben seiner künftigen Passion. Der Berliner Knabe verehrt das Kreuz als Zeichen seines Todes für die sündige Menschheit. Seine Armhaltung erinnert dabei an die Darstellungen der Stigmatisierung des heiligen Franz von Assisi, der wie der Knabe den Kreuzestod Christi am eigenen Körper erlebte. Besonders lebendig wirkt die kleine Skulptur durch die eingesetzten Glasaugen, die das einfallende Licht reflektieren.

Entstehungsort stilistisch: Spanien

Material/Technik

Holz, gefasst

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 51,5 x 28,5 x 20,4 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.