museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [AE 158]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=867322&resolution=superImageResolution#4361250 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Säulchen mit Palmettenkapitell und Basis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Palmettenkapitell ist von drei Seiten identisch bearbeitet, die vierte zeigt zwar grob dieselbe Gestalt, ist aber glatt belassen. Es hat eine gestreckte, kaum noch als kelchförmig zu bezeichnende Grundform und ist zwischen dem unteren Schaftring und der schmalen Deckplatte mit Diamantband in drei Zonen mit dichtem, flächigem Ornament gegliedert. Die auffälligen Charakteristika des Kapitells sind eine starke Stilisierung vegetabiler Formen, eine Verflachung des Reliefs und die Tendenz, jeden Winkel der Oberfläche mit Ornament auszufüllen.
Größe und dreiseitige Ausarbeitung des Kapitells sprechen dafür, dass es zu einer wandverkleidenden Blendarkatur gehört hat. Die romanischen Kirchen im Elsass zeichnen sich durch eine besonders reiche Gestaltung des Außenbaus bei relativ glatten Innenwänden aus. Die ehemalige Propsteikirche St. Fides in Schlettstadt (Sélestat) etwa besitzt an den Türmen, Apsis und Westbau außen eine reiche Verkleidung, zu der (v. a. am Vierungsturm) auch Säulen mit Kapitellen gehören, die in den Maßen dem Berliner Stück entsprechen. An seiner elsässischen Herkunft kann kaum gezweifelt werden. Motive dieser Region sind etwa das zungenartige Ornament in der mittleren Zone, die ösenartige Gestalt der Blätter durch starke Vertiefung in der Mitte und besonders das flache Relief, das ungeachtet der klassischen Kapitellformen alle Freiräume ausfüllt.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Entstehungsort stilistisch: Elsass

Material/Technik

Roter Sandstein

Maße

Höhe: 104 cm (gesamt); Höhe x Breite x Tiefe: 26,5 x 23,5 x 23 cm (Kapitell); Höhe x Breite x Tiefe: 0 x 24 x 21,5 cm (Basis)

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.