museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [1024]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=870617&resolution=superImageResolution#3439338 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Spielende Amoretten / Playing Putti

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Relief entstand in Auseinandersetzung mit zwei in der Renaissance hochberühmten antiken Bildwerken, Teilen vom sogenannten Thron Saturns, eines größeren Ensembles von Marmorreliefs mit Amoretten (Venedig, Museo Archeologico). Dort tragen die nackten Kindergestalten eine Sense, das Attribut Saturns, auf ihren Schultern und schleppen dessen Zepter fort. In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts sind diese Reliefs in Venedig nachweisbar, wo sie zahlreichen Künstlern als Studienobjekte dienten. Goethe berichtet über die Engel in der "Italienischen Reise": "Es sind Genien, welche sich mit den Attributen der Götter schleppen, freilich so schön, das es allen Begriff übersteigt."

English catalogue entry

Northern Italian (Venice or Padua?)

Playing Putti
ca. 1450-80

Bronze plaquette
12.4 x 22.1 cm.

Berlin, Staatliche Museen, Skulpturensammlung, Inv. SKS 1024.
Bode-Museum, on view.


Provenance
Geneva, Mylius collection; Florence, Stefano Bardini (1880); Berlin, Skulpturensammlung/Altes Museum (1880-1896); Berlin, Berlin, Skulpturensammlung/Neues Museum (1896-1904); Berlin, Skulpturensammlung/Kaiser-Friedrich-Museum (1904-1939); Berlin, storage (1939-1945); Merkers, storage (1945); Wiesbaden, Central Collecting Point (1945-1956); West Berlin, Skulpturensammlung/Museum Dahlem (1956-1990); Berlin, Skulpturensammlung/Museum Dahlem (1990-1997); Berlin, storage (1997-2006); Berlin, Skulpturensammlung/Bode-Museum (since 2006).


Acquisition
Acquired in Florence from Stefano Bardini in 1880.

Bibliography
Bode 1884
Wilhelm Bode, “Die italienischen Skulpturen der Renaissance in den Königlichen Museen zu Berlin. III. Bildwerke des Donatello und seiner Schule”, Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen, V, 1884, pp. 30, 42 note 1: Donatello.
Molinier 1886
Émile Molinier, Les Bronzes de la Renaissance. Les plaquettes. Catalogue raisonné, Paris, Jules Rouam, 1886, I, pp. 45-46 cat. 77: school of Donatello.
Bode 1894
Wilhelm Bode, Denkmäler der Renaissance-Sculptur Toscanas, Munich, F. Bruckmann, 1894, II, pl. 92: Donatello.
Bode 1902
Wilhelm Bode, Florentiner Bildhauer der Renaissance, Berlin, Bruno Cassirer, 1902, pp. 259, 261 note 112: Donatello.
Bode 1904
Wilhelm Bode, Die italienischen Bronzen, 2nd edition, Berlin, Reimer, 1904, p. 50 n. 635, pl. XLIII. (reference to be checked)
Schubring 1907
Paul Schubring, Donatello. Des Meisters Werke in 277 Abbildungen, Stuttgart and Leipzig, Deutsche Verlags-Anstalt, 1907, p. 94: Donatello, ca. 1440.
Sirén 1909
Osvald Sirén, Florentinsk Renässansskultur och andra Konsthistoriska ämnen, Stockholm, Wahlström & Widstrand, 1909, p. 132: Donatello.
Bode 1921
Wilhelm Bode, Florentiner Bildhauer der Renaissance, Berlin, Bruno Cassirer, 1921, p. 234 fig. 141: Donatello.
Planiscig 1921
Leo Planiscig, Venezianische Bildhauer der Renaissance, Vienna, Anton Schroll, 1921, pp. 327-328: studies the motif, comparisons with works in Venice (San Marco), Vienna (Estense Gallery), Paris (Louvre), Florence (Bargello).
Bange 1922
E. F. Bange, Die Italienischen Bronzen der Renaissance und des Barock, Zweiter Teil: Reliefs und Plaketten, Berlin and Leipzig, Walter de Gruyter, 1922, pp. 39-40 cat. 296: Donatello, copy after the antique Throne of Saturn.
Colasanti 1931
Arduino Colasanti, Donatello, Franch trans., Paris, Crès, 1931, pl. CLVIII: Donatello.
Chastel 1954 ed. 1978
André Chastel, “Di mano dell’antico Prassitele”, Mélanges Lucien Febvre, II, Paris, 1954 now in: idem, Fables, forms, figures, Paris, Flammarion, 1978 II, p. 14: about the genealogy of the motif.
Goldscheider 1947
L. Goldscheider, Donatello, Paris, Phaidon, 1947, p. 35 fig. 95, p. 38: Donatello.
Pope-Hennessy 1965
John Pope-Hennessy, Renaissance Bronzes from the Samuel H. Kress Collection, London, Phaidon Press, 1965, p. 95: Venetian, late 15th-early 16th century; same workshop as the type also represented in the Berlin Collection, Inv. SKS 2121.
Metz

Entstehungsort stilistisch: Oberitalien (Venedig?)

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe: 12,5 cm; Breite: 22,3 cm; Tiefe: 1,3 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.