museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [M 187]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869482&resolution=superImageResolution#3361587 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Tod und das Mädchen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Tod und die Vergänglichkeit des Lebens (vanitas) waren schon immer ein wichtiges Thema der Kunst gewesen, das jedoch seit dem 14. Jahrhundert mit der Gestalt des agierenden Skeletts eine neue Dimension erfuhr. Das von dem Augsburger Bildschnitzer Hans Schwarz gefertigte Medaillon gehört zu den berühmtesten seiner Art. Der Tod – halb Skelett, halb verwesendes Fleisch – hat ein schönes nacktes Mädchen wie ein fordernder Liebhaber an Schulter und Arm an sich gezogen. Verlegen wendet sie sich von ihm ab, zugleich ihre gefalteten Hände ihm flehentlich entgegenstreckend. Doch der Tod macht weder vor Jugend noch Schönheit halt, vor ihm sind alle Menschen gleich. Die drastische Darstellung forderte die Betrachter zu einem bewussteren Leben auf, nach der Devise jener Zeit: »Lebe, aber eingedenk des Todes, denn die Stunde flieht.«

Entstehungsort stilistisch: Augsburg

Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsverein

Material/Technik

Buchsbaumholz

Maße

Durchmesser: 10,7 cm; Tiefe: 1,5 cm; Gewicht: 51,1 g

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.