museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [2649]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=869485&resolution=superImageResolution#4810578 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Altarkreuz des Presbyters Wolfram

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Christus hängt an einem schlichten lateinischen Kreuz mit einfacher breiter Rahmung, dessen unterer Teil in unbestimmter Zeit verkürzt wurde. Auf der Vorderseite befindet sich kein regelmäßiges Ornament, sondern direkt über dem Haupt des Gekreuzigten eine nicht sehr große und nur schwach erkennbare gravierte Rosette mit vier Blüten, alternierend mit je einer Pfeilspitze. Am oberen Rand des Kreuzes wurde in unregelmäßiger Form eine vierzeilige Inschrift angebracht: WOLFRA / MVS • PE¯R / IVSIT • ME / FACERE („Wolfram Presbyter hat befohlen mich zu machen“). Außerdem wurden die Umrisse von Armen und Corpus bis zum unteren Rand des Lendentuchs auf dem Kreuz eingraviert. Dies geschah vielleicht erst deutlich später, möglicherweise im Zuge der Positionsverschiebung des Corpus, um die alte Position zu markieren; doch bleibt der Grund für diese ungewöhnliche Maßnahme letztlich im Ungewissen.

Der schlanke Corpus hängt mit kraftlosen Gliedern am Kreuz, die Füße ruhen auf einem sehr schmalen Suppedaneum (Fußbrett) , die eng nebeneinander liegenden Beine (Waden berühren sich) sind leicht nach links geknickt, die Hüfte nach rechts; der Bauch ist nach vorn gewölbt, Oberkörper und Kopf nach rechts geneigt. Der ursprüngliche Verlauf der Arme zeigte kraftlos eingeknickte und markierte Beugen; die Hände waren gerade ausgestreckt, mit eingeknicktem Daumen. Die anatomische Ausbildung ist zum Teil sehr sorgfältig, etwa an den Knöcheln oder Waden, und auch bei der ziselierten Binnenzeichnung war man um realistische Wiedergabe bemüht. Der Brustkorb besitzt die Form zweier nach unten kreisförmig schließender Schilde mit spiralförmigen Brustwarzen; die Rippen sind durch eine recht dichte Abfolge schräger Linien markiert. Ausdrucksstark ist das von fein ziseliertem, langem Haar und gelocktem Bart gerahmte Gesicht mit geschlossenen Augen, markanten Wangenknochen und schmalem Mund. Ein schmaler, schlichter Kronreif sitzt auf dem stark gesenkten Haupt. Sehr differenziert ist die Binnenzeichnung des oben horizontal schließenden, bis knapp oberhalb der Knie reichenden Lendentuchs. Während die Falten über den Schenkeln konventionell als halbkreisförmige Doppellinien auftreten, ist der Stoff seitlich unter Überwürfen sehr eng und fast virtuos plissiert.

Kreuz und Kruzifixus scheinen ursprünglich zusammenzugehören, wie die weitgehend identische Legierung und auch die Übereinstimmung der Veränderungen an beiden Teilen nahe legen. Dies ist angesichts der immer wieder bemerkten qualitativen Divergenz erstaunlich.

(Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen. 1050 bis 1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2014)

Entstehungsort stilistisch: Mittelrhein

Material/Technik

Bronze mit Resten von Vergoldung

Maße

Höhe: Kreuz 30,5 cm; Breite: Kreuz 16,8 cm; Tiefe: Kreuz 3,9 cm; Höhe: Christus 16,8 cm; Breite: Christus 16,8 cm; Tiefe: Christus 3,7 cm; Maße Transport: gesamt: 40,2 x 8 x 8 cm (mit Holzsockel)

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.