museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [223]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=866163&resolution=superImageResolution#1639120 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grablegung Christi mit Maria und Johannes dem Evangelisten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Relief ist unter dem Eindruck der expressiven Spätwerke Donatellos entstanden. Sein Auftraggeber war der venezianische Patrizier und Senator Alvise di Marino Lando, der zwischen 1470-72 das Amt des Conte von Traù innehatte.
Das Darstellungsschema der Engelpietà, bei dem zwei Engel den Leichnam Christi metaphorisch als Altaropfer vorzeigen, ist hier mit dessen Grablegung verknüpft, die laut biblischem Bericht jedoch nicht von Engeln vorgenommen wurde. Die Engelknaben und die sich durch das Tragetuch um die Christusfigur herum ergebende Form einer Mandorla sind daher auch ein Hinweis auf die nach der Grablegung erfolgende Auferstehung. Vervollständigt wird das vielschichtige Andachtsbild durch die trauernden Figuren von Maria und Johannes, die an dieser Stelle als Zeugen der Passionsgeschichte auftreten.

Angaben zur Herkunft:
Niccolò di Giovanni Cocari (Schaffenszeit: 1443-1477), Bildhauer
um 1465
Entstehungsort stilistisch: Venedig

Material/Technik

Istrischer Kalkstein

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 40,4 x 42,3 x 6,4 cm ,Rahmen:54 x 53 x 7 cm; Höhe: 40,4 cm; Breite: 42,3 cm; Tiefe: 6,4 cm; Gewicht: 21 kg

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.