museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst Skulpturensammlung [4/89]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=870958&resolution=superImageResolution#3171345 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Antje Voigt (CC BY-NC-SA)
0 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Biblis und Caunus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach Ovid (Metamorphosen 9,451) verliebte sich Biblis in ihren Zwillingsbruder Caunus, der sie aus Furcht vor der Strafe der Götter abwies. Laurent Delvaux, der ab 1717 in London und zwischen 1727 bis 1733 in Rom tätig war, bediente sich bei der Umsetzung des Themas eines antiken Vorbildes: Der inzwischen verschollenen Gruppe von ›Amor und Psyche‹, die kurz zuvor in der Villa Hadriana ausgegraben worden war. Im Gegensatz zu dem Berliner Geschwisterpaar sind Amor und Psyche in der antiken Version des Themas einander zugewandt und küssend dargestellt. Delvaux orientierte sich weitgehend an der Komposition und der Drapierung des Gewandes, veränderte aber die Köpfe, so dass sich aus thematischen Gründen Caunus von seiner Schwester abwendet.

Angaben zur Herkunft:
Laurent Delvaux (1696.01.17, Gent - 1778.02.24, Nivelles (Nord)), Bildhauer
nach 1733
Entstehungsort stilistisch: Nivelles (Stadt)

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 123 cm; Breite: 48 cm; Tiefe: 48 cm

Links/Dokumente

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.